Gefährliche Cashewernte - Verätzung der Fingerkuppen beim Knacken der Cashews?!?

Folgende Frage beschäftigt zurecht viele Cashew Liebhaber:
Verätzen sich die Frauen nicht die Fingerkuppen beim Ernten und Verarbeiten der Cashews? Ich hörte, da die Frauen oft Analphabeten sind, können sie so ihre Identität nicht mehr nachweisen (Daumenabdruck).
Das "gefährliche" Cashewnußschalenöl
Gerne gehen wir auf diese Fragestellung ein: Der Hintergrund auf den du dich beziehst ist das das Cashewnußschalenöl bzw. Cashew nut shell liquid (CNSL), das zahlreiche phenolische Verbindungen enthält. Das CNSL Öl wird oft auch als giftiges Öl bezeichnet und sorgt dafür dass bei unsachgemäßer Lagerung oder Kontakt gefährliche Verletzungen entstehen können.

Wenn du schon mal bei der Cashewernte zugeschaut hast, weisst du, dass die Ernte per Hand erledigt wird. Selbstverständlich wird der Cashewapfel und der dranhängende Cashewkern in der Schale bei der Ernte "mit der Hand" geerntet. Das macht auch nichts, denn das giftige Öl befindet sich in der Schale. Das Öl tritt erst zutage und wird gefährlich wenn die Cashewkerne geknackt werden.
Cashews knacken - der Prozess

Bei der Verarbeitung, also dem Knacken der Schale der Cashews, werden mittlerweile ca. 70% der Ernte maschinell geknackt. (Das ist eine Schätzung unsererseits und bezieht sich auf Afrika). In der maschinellen Knackung besteht die Gefahr der Verätzung der Fingerkuppen nicht mehr. In den restlichen Betrieben in denen noch per Hand geknackt wird, tragen die MitarbeiterInnen Handschuhe. (Dies gilt für Betriebe bei denen wir Cashews beziehen)
Unsere Verarbeiterbetriebe sind unabhängig geprüft und dort wird drauf geachtet, dass die MitarbeiterInnen geschützt sind. Für diese Betriebe gibt es entsprechende Zertifikate. Zudem sind wir bereits vier mal in unseren Verarbeiterbetrieben vor Ort gewesen und haben uns dort die Bedingungen persönlich angeschaut. Wir können natürlich keine Aussage für Betriebe in Indien und Vietnam treffen, da wir ausschließlich Cashews aus Afrika ernten und beziehen. Leider sind die Bedingungen in Asien und Indien meist schlechter wie in Afrika. Achte doch bitte beim Kauf deiner Cashews wo die Cashewkerne herkommen und ob dort fair, Fair-Trade und Mitarbeitergerecht produziert wird.
Cashews sind Lebensgrundlage für viele Familien
Der starke Anstieg der Beliebtheit und der daraus resultierende wachsende Bedarf an Cashewkernen bewirkt auch, dass etliche Familien in Afrika eine Lebensgrundlage und Arbeit haben. Wenn es den ganzen Cashewmarkt nicht gäbe, wären noch mehr Familien sehr arm. Zusammen mit den optimalen Verhältnissen vor Ort, sehen wir diese Entwicklung als sehr positiv an.

Schreibe uns doch bitte an info@cashew-shop.de wenn du Fragen hast. Wir helfen dir gerne weiter.
Bilderquellen:
pixabay.comunsplash.com