Warum wir kein Fair Trade Siegel für Cashews haben!?

Zum Thema Fair-Trade:
Wie du auf unserer Homepage vielleicht gesehen hast, haben wir kein offizielles Fair Trade Logo. Wir verwenden kein Fair Trade Logo aus folgenden Gründen:
Teuer
Für Produkte mit dem Fairtrade-Siegel zahlen VerbraucherInnen mehr als für vergleichbare konventionelle Produkte, teils sogar deutlich mehr. Verständlich, denn darum geht es ja. Doch dieser Mehrpreis kommt nicht in gleicher Höhe bei den Produzenten an.

Kompliziert
Die Fairtrade-Methoden sind für KonsumentInnen oft schwer nachvollziehbar, gerade bei Konstrukten wie dem Mengenausgleich, die dazu führen, dass ein Fairtrade-Produkt unter Umständen keine Fairtrade-Ware mehr enthält. „Der Mengenausgleich ist lediglich als kurzfristige Ausnahme vertretbar und darf nicht zur dauerhaften Regel werden“, lautet etwa die Faz der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Intransparent
Neben den Fairtrade-Siegeln gibt es mit den drei Programm-Labeln seit 2014 weitere Auszeichnungen. Für Verbraucherinnen wird es unübersichtlicher, weil auf den Produkten nicht klar wird um welches Programm Label es sich handelt.

Wer wirklich verdient
Der Einzelhandel (Supermärkte und andere Verkaufsläden) verdienen am fairen Handel noch immer ungleich stärker als die Produzenten.
Von den im Laden bezahlten Fairtrade-Euros kommen noch immer nur wenige Cents bei den FarmerInnen an. Medienberichte, die Fairtrade kritisieren, hängen sich oft an Problemen in fernen Ländern auf, die aufgrund der politischen Umstände auch für Fairhandels-Organisationen nur schwer zu lösen sind.
Kosten
Die Kosten für ein Fair Trade Siegel und der Aufwand sind für ein kleines Startup wie uns noch viel zu hoch. Zudem verspricht das Fair Trade Siegel wie oben beschrieben auch nicht, dass alles besser läuft.

Fazit
Wir waren bereits 4 x in Afrika und wissen wir wir die afrikanischen Anbauer / Produzenten optimal unterstützen. (Hier erfährst du mehr zu unserer Story).
Wir arbeiten mit dem afrikanischen Einkaufsverband zusammen, der den Bauern in der Regel die gesamte Ernte abkaufen und den Bauern somit eine Absatzsicherheit garantiert.
Zudem pflanzen wir für jeden Verkauf 5 Bäume in Afrika. (Hier siehst du schon wie viele wir gepflanzt haben).
Bald liefern wir auch noch in nachhaltigen Verpackungen, welches auch wieder der Umwelt und den Menschen zugute kommt.

Bilderquellen:
Eden Reforestation Project (Business Partner Photo Package)pixabay.com
unsplash.com